4/5 oder von der Kunst keine Fahrstuhlmusik zu werden

Zell.stoff & Hannah Zufall

Stück buchen

Vier ältere Menschen und fünf Stühle. Die vier setzen sich, ein Stuhl bleibt leer, denn einer fehlt. Sitzen sie ihre Zeit vor einem Wohnhaus oder einem Altersheim ab? Treffen sie sich einer Tankstelle oder in einem Café, in einer ranzigen Bar? Es spielt keine Rolle. Was jedoch klar ist, dass sie sich schon sehr, sehr lange kennen. Wir lernen fünf befreundete Figuren kennen, die sich immer mal wieder auch ein wenig hassen. Es sind nun mal sehr komplexe Beziehungen. Einer ist verliebt in eine andere und sagt es nicht. Einer trauert um den fünften und stellt sich dem nicht. Eine ist immer noch Kind und dreht sich im Kreis. Eine will endlich ihre Ruhe haben. Alle vier würden sich gern freier fühlen, jetzt, in diesem letzten Fünftel ihrer Biografie. 


Was erwartet uns im Alter und was erwarten wir vom Alter? Wie unterschiedlich gehen Menschen mit ihren wachsenden Lebensjahren um? Kann man lernen, irgendwann einen Punkt zu machen? Will man das überhaupt? Wie damit umgehen, dass einen die Gesellschaft die Bedeutsamkeit von Fahrstuhlmusik gibt und lieber überhört? Oder vermisst man vielleicht weniger als gedacht und ist froh, endlich nicht mehr so viele Erwartungen erfüllen zu müssen? In 4/5treffen sehr verschiedene Charaktere aufeinander, arbeiten sich an ihren Fragen, Hoffnungen und Problemen ab und erproben das Alter auf spielerische Weise immer wieder neu. Sie erinnern sich, sie schmieden Pläne und vielleicht werden am Ende mehr Stühle frei sein als zu Beginn.

Patric Gehrig - Künstlerische Leitung & Dramaturgie

Saskya Germann - Künstlerische Leitung, Bühne & Kostüm

Sophie Stierle - Künstlerische Leitung & Regie

Hannah Zufall - Stücktext

Jaap Achterberg - Schauspiel

Suly Röthlisberger - Schauspiel

Margherita Schoch - Schauspiel

Pierre Siegenthaler - Schauspiel

Remo Seeland - Sound & Komposition

Martin Wigger - Licht

Das Theaterkolleg - Produktionsleitung

Kleintheater Luzern - Koproduzentin

Ticket- sowie Buchungsanfragen von Veranstalter*innen werden von Mirjam Berger (Das Theaterkolleg) entgegengenommen:

mirjam.berger@dastheaterkolleg.ch / 078 225 20 29